Bitcoin-Glossar

Dies ist ein Glossar mit Begriffen rund um Bitcoin und Coinbase.

  • Adresse: Eine Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen, an die und von der Bitcoins gesendet werden können. Eine Bitcoin-Adresse kann öffentlich freigegeben werden, und wie das Senden einer Nachricht an eine E-Mail-Adresse kann eine Bitcoin-Adresse anderen zur Verfügung gestellt werden, die Ihnen Bitcoins senden möchten. 

  • Angriffsfläche: In der Computersicherheit bezieht sich der Begriff Angriffsfläche auf die Anzahl der Stellen, an denen ein böswilliger Benutzer Zugriff auf ein System erhalten kann. Im Allgemeinen hat ein Computer, auf dem komplexere Software ausgeführt wird, eine höhere Angriffsfläche als einer, auf dem einfachere Software ausgeführt wird.

  • Bitcoin: Die erste globale, dezentralisierte Währung.

  • Bits: Eine Untereinheit von einem Bitcoin. Ein Bitcoin enthält 1.000.000 Bits.

  • Block: Eine Sammlung von Bitcoin-Transaktionen, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (typischerweise etwa 10 Minuten) stattgefunden haben. Wenn man sich die Blockchain als ein Hauptbuch vorstellt, entspricht ein Block einer Seite des Buches.

  • Blockchain: Die maßgebliche Aufzeichnung jeder Bitcoin-Transaktion, die jemals stattgefunden hat.

  • BTC: Eine Abkürzung für die Bitcoin-Währung.

  • Zentralisiert: So organisiert, dass eine oder mehrere Parteien die Kontrolle über einen Dienst haben. 

  • Chargeback: Die Rückbuchung einer Bankzahlung oder Geldüberweisung, nachdem sie autorisiert wurde. Wird manchmal zum Begehen von Betrug verwendet.

  • Cold Storage: Die Speicherung von privaten Bitcoin-Schlüsseln auf eine Art und Weise, die nicht mit dem Internet verbunden ist. Typische Cold Storage beinhaltet USB-Laufwerke, Offline-Computer oder Papier-Wallets.

  • Cold-Wallet: Eine Bitcoin Wallet, die sich im Cold Storage befindet (nicht mit dem Internet verbunden ist).

  • Bestätigungen: Eine Bitcoin-Transaktion gilt als unbestätigt, bis sie in einen Block der Blockchain aufgenommen wurde. Dadurch erhält sie eine Bestätigung. Jeder weitere Block ist eine weitere Bestätigung. Coinbase benötigt 3 Bestätigungen, um eine Bitcoin-Transaktion als endgültig zu betrachten.

  • Mitunterzeichner: Eine zusätzliche Person oder Entität, die teilweise Kontrolle über eine Bitcoin Wallet hat.

  • Kryptowährung: Eine Art von Währung, die Kryptographie anstelle einer Zentralbank verwendet, um Sicherheit zu bieten und Transaktionen zu verifizieren. Bitcoin ist die erste Kryptowährung.

  • Kryptographie: Im Zusammenhang mit Bitcoin ist Kryptographie die Verwendung von Mathematik zur Sicherung von Informationen. Kryptographie wird verwendet, um Wallets zu erstellen und zu sichern, Transaktionen zu signieren und die Blockchain zu verifizieren.

  • Dezentralisiert: Ohne eine zentrale Autorität oder kontrollierende Partei. Bitcoin ist ein dezentrales Netzwerk, da kein Unternehmen, keine Regierung und keine Einzelperson die Kontrolle darüber hat.

  • Verteilt: Ein verteiltes Netzwerk ist so aufgebaut, dass es keinen zentralen Server bzw. keine zentrale Instanz gibt, mit der sich andere verbinden müssen. Stattdessen verbinden sich die Netzwerkteilnehmer direkt miteinander. Bitcoin ist ein verteiltes Netzwerk.

  • Verschlüsselung: Die Verwendung von Kryptographie zur Verschlüsselung von Nachrichten mit dem Ziel, dass nur die vorgesehenen Empfänger sie entschlüsseln können. Bitcoin verwendet Verschlüsselung, um Wallets vor unbefugtem Zugriff zu schützen. 

  • Hash: 1) Ein eindeutiger Bezeichner einer Bitcoin-Transaktion. 2) Eine mathematische Funktion, die Bitcoin-Miner auf Blöcken ausführen, um das Netzwerk sicher zu machen.

  • Hot Wallet: Eine Bitcoin Wallet, die sich auf einem Gerät befindet, das mit dem Internet verbunden ist. Eine Wallet, die auf einem Desktop-Computer oder Smartphone installiert ist, ist normalerweise eine Hot Wallet.

  • Ledger: Ein physisches oder elektronisches Logbuch, das eine Liste von Transaktionen und Salden enthält, die typischerweise Finanzkonten betreffen. Die Bitcoin-Blockchain ist das erste verteilte, dezentrale, öffentliche Hauptbuch.

  • M von N: Die Anzahl der Mitunterzeichner (M), die Unterschriften leisten müssen, von der Gesamtzahl der Mitunterzeichner (N), damit eine Bitcoin-Transaktion, die mehrerer Unterschriften bedarf, stattfinden kann. Ein üblicher M von N-Wert ist „2 von 3”, was bedeutet, dass zwei der drei Mitunterzeichner ihre Unterschrift leisten müssen.

  • Miner: Ein Computer oder eine Gruppe von Computern, die neue Transaktionen zu Blöcken hinzufügen und von anderen Minern erstellte Blöcke verifizieren. Miner sammeln Transaktionsgebühren und werden mit neuen Bitcoins für ihre Dienste belohnt.

  • Mehrfachunterschrift: Auch Multisig genannt. Eine Bitcoin-Transaktion, die Unterschriften von mehreren Parteien erfordert, bevor sie ausgeführt werden kann. Multisig Vault von Coinbase verwenden diese Art von Technologie.

  • Knoten: Ein Teilnehmer im Bitcoin-Netzwerk. Knoten teilen sich eine Ausgabe der Blockchain und leiten neue Transaktionen an andere Knoten weiter.

  • Open Source: Software, deren Code öffentlich zugänglich gemacht wird und die frei verteilt werden kann. Bitcoin ist ein Open-Source-Projekt und vermutlich sogar das erste Open-Source-Geld.

  • Papier-Wallet: Eine Art von Cold-Storage-Wallet, bei der private Schlüssel auf ein Stück Papier oder ein anderes physisches Medium gedruckt werden.

  • Peer-to-Peer: Eine Art von Netzwerk, bei dem die Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren – nicht über einen zentralen Server. Das Bitcoin-Netzwerk ist Peer-to-Peer.

  • Privater Schlüssel: Eine Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen, die verwendet werden kann, um Bitcoins auszugeben, die mit einer bestimmten Bitcoin-Adresse verbunden sind.

  • Proof of Work: Ein Datensatz, der einen erheblichen Rechenaufwand erfordert, um generiert zu werden, jedoch nur einen minimalen Rechenaufwand erfordert, um als korrekt verifiziert zu werden. Bitcoin verwendet das Proof-of-Work-Verfahren, um neue Blöcke zu generieren.

  • Protokoll: Die offiziellen Regeln, die vorschreiben, wie Teilnehmer in einem Netzwerk kommunizieren müssen. Das Bitcoin-Protokoll legt fest, wie sich jeder Knoten mit den anderen verbindet, wie viele Bitcoins zu jedem Zeitpunkt existieren, und definiert weitere Aspekte des Netzwerks.

  • Öffentlicher Schlüssel: Eine Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen, die von einem privaten Schlüssel abgeleitet ist. Mit einem öffentlichen Schlüssel kann man Bitcoins empfangen.

  • QR-Code: Eine digitale Darstellung eines öffentlichen oder privaten Bitcoin-Schlüssels, die sich mit Digitalkameras mühelos scannen lässt. QR-Codes sind vergleichbar mit Barcodes auf physischen Produkten, da sie eine maschinenfreundliche Art und Weise sind, einen Datensatz zu repräsentieren.

  • Unterschrift: Ein Teil einer Bitcoin-Transaktion, der beweist, dass der Besitzer des privaten Schlüssels die Transaktion genehmigt hat.

  • Satoshi: Die kleinste teilbare Einheit eines Bitcoin. Ein Bitcoin enthält 100 Millionen Satoshis (8 Dezimalstellen). Ein Satoshi = 0,0000001 Bitcoins.

  • Satoshi Nakamoto: Der Erfinder von Bitcoin.

  • SHA-256: Die spezifische Hash-Funktion, die im Mining-Prozess verwendet wird, um Bitcoin-Transaktionen zu sichern.

  • Transaktion: Ein Eintrag in der Blockchain, der eine Übertragung von Bitcoins von einer Adresse zu einer anderen beschreibt. Bitcoin-Transaktionen können mehrere Eingänge und Ausgänge enthalten.

  • Transaktionsgebühr: Auch bekannt als „Miner”-Gebühr. Ein in jeder Transaktion enthaltener Bitcoin-Betrag, der von Minern erhoben wird. Er dient dazu, die Miner zu ermutigen, die Transaktion zu einem Block hinzuzufügen. Ein typischer Bitcoin-Gebührenbetrag beläuft sich auf 0,0001 BTC. 

  • Vault: Eine Art von Bitcoin Wallet, die von Coinbase bereitgestellt wird. Vault-Konten fügen zusätzliche Zeitsperren und Sicherheitsmaßnahmen hinzu, um Ihre Mittel zu schützen.

  • Wallet: Eine Sammlung von privaten Bitcoin-Schlüsseln, die zum Ausgeben von Bitcoins verwendet werden.

supportAndMore.png
Sie haben noch Fragen